Kleine Knotenkunde 1
Theoretisch gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, eine Krawatte zu binden. Natürlich ergeben nicht alle eine sinnvollen oder tragbaren Knoten. Davide Mosconi und Ricardo Villarosa stellen in ihrem Buch „Getting knotted“ 188 Arten vor, während Thomas Fink und Yong Mao in ihrem Standardwerk "The 85 Ways to Tie a Tie" nur auf die titelgebenden 85 kommen - wobei sich auch diese Zahl nur auf die mathematisch mögliche Anzahl bezieht, ästhetisch befriedigend davon sind nur ca. 30.Welcher Knoten überhaupt gebunden werden sollte, hängt von drei Faktoren ab:
1. Der Krawatte selber, d.h. der Länge und der Beschaffenheit. Einige Knoten benötigen mehr Länge als andere, und manche Stoffe sind für bestimmte Knoten zu dick oder nicht fest genug.
2. Dem Hemdkragen. Große oder breite Knoten benötigen logischerweise einen weiteren Kragen als dünne oder längliche.
3. Dem Anlass, zu dem er gebunden wird. Einige Knoten wirken förmlicher als andere eher lässige Varianten, und es gibt auch solche, die nur zu sehr speziellen Gelegenheiten oder aber von sehr speziellen Männern getragen werden sollten.
Los geht's in der nächsten Lektion mit dem in Deutschland typischen Knoten für den täglichen Gebrauch, dem Four-in-Hand, manchmal auch nur einfacher Knoten genannt.





0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home